Die einzelnen Grafiken enthalten keine Bezeichnungen, damit die jeweilige Grafik unvoreingenommen betrachtet werden kann.
Dabei besteht die Möglichkeit, sich von der Grafik einen Moment verwirren zu lassen und aus dieser Verwirrung heraus, ohne dass intellektuelles Denken
beginnt, ohne dass eine Stimmung im Geist entsteht (wie z.B. positiv, neutral oder negativ), ohne Bezeichnungen oder Geschichten zu erzeugen. Wenn das bei der Betrachtung gelingt, dann hat man
einen Einstieg gefunden, wie er auch bei einigen Meditationspraktiken erfolgt, wobei man den Geist in einem ruhigen Zustand ohne Gedanken belassen kann.
Weitere Hinweise am Ende der Seite
The individual graphics are unlabeled so that each graphic can be viewed without bias. It is possible to allow yourself to be confused by the graphic for a moment and to emerge from this confusion without engaging in intellectual thought, without creating a mood in your mind (such as positive, neutral or negative), without creating labels or stories. If you succeed in doing this while looking, then you have found an entry point, similar to that found in some meditation practices, where you can leave your mind in a calm, thoughtless state.
More informatioan at the end of this page
Die Grafiken wurden 2025 erstellt.
The graphics were created in 2025.
Die Präsentation auf dem Bildschirm beruht auf einer Auflösung von 800x800 Pixeln. Die Originaldateien besitzen eine Auflösung von 6000x6000 Pixeln,
so dass hochwertige Drucke in größeren Formaten erstellt werden können.
Hinweis zur Berechnung der Fraktale:
Für die Darstellung wurde nicht die meist übliche Anzahl der Iterationsschritte verwendet. Vielmehr wurden die den Fraktalen zugrunde liegenden Schwingungen als
Flächendiagramm berechnet, bei dem der Farbwert wiedergibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit an der entsprechenden Stelle im Diagramm als nächstes ein Ereignis stattfinden kann.
Dabei zeigen Grüntöne an, dass bei der derzeitigen Konstellation von Schwingungsparametern keine Ereignisse stattfinden können. Farbtöne von dunkelrot bis hellrot dagegen
zeigen eine zunehmende Wahrscheinlichkeit an, dass ein Folgeereignis stattfinden kann. Nach Prof. Ralf Otte (TH Ulm) ist es denkbar,
dass als ein Ereignis ein Gedankenimpuls, ein Bewusstwerdungsakt oder auch eine Messung mit einem Messergebnis auftreten kann.
Eine Kartierung in Bezug auf dreidimensionale Objekte ist bislang aber noch nicht möglich.
Bei den Diagrammen handelt es sich um die Darstellung eindimensionaler Schwingungen mit ihren in der Fläche liegenden Wahrscheinlichkeitswerten bei
einer Folgeschwingung. Die bei einigen Bildern vorhandenen dreidimensionalen Gebilde sind nicht real; sie erscheinen insbesondere als Folge der
verwendeten Farbstufen, wodurch ein scheinbarer dreidimensionaler Effekt bei der Betrachtung hevorgerufen wird.
Meditation:
Die meditative Wirkung der Bilder mit einem Zustand frei von Gedanken bleibt nur so lang, wie eine gedankliche Ablenkung unterbleibt. Bereits
die Wahrnehmung des scheinbaren dreidimensionalen Effekts oder von Gestalt und Formen ist auf eine nahezu automatisch ablaufende gedankliche
Tätigkeit, die in der frühen Kindheit entwickelt wurde, zurückzuführen. Der gedankenfreie Zustand tritt daher nur bei vollständiger Entspannung ein.
Das ist auf der einen Seite ganz einfach, aber gleichzeitig dennoch schwer zu erreichen und zu halten, da sich der Geist meistens in einem
sich bewegenden Modus verhält.
Der hier erreichbare gedankenfreie Zustand kann als Basis für weitergehende meditative Zustände genutzt werden, um bei leidhaften
Situationen (z.B. Schmerzen) Leidfreiheit zu erzielen. Hierzu empfehlen sich allerdings tiefgehende Unterweisungen wie beim Zen oder Dzogchen.
The presentation on the screen is based on a resolution of 800x800 pixels. The original files have a resolution of 6000x6000 pixels,
so that high-quality prints in larger formats can be created.
Note on calculating fractals:
The usual number of iteration steps was not used for the representation. Instead, the oscillations underlying the fractals were calculated as an area diagram,
where the color value represents the probability that an event can occur next at the corresponding point in the diagram.
Green tones indicate that no events can occur given the current constellation of oscillation parameters. Shades of dark red to light red, on the other hand,
indicate an increasing probability that a subsequent event can occur. According to Prof. Ralf Otte (Ulm University of Technology), it is conceivable
that an event can be a thought impulse, an act of awareness, or even a measurement with a measurement result.
However, mapping in relation to three-dimensional objects is not yet possible.
The diagrams, on the other hand, represent one-dimensional oscillations with their probabilities in the area of a subsequent oscillation.
The three-dimensional structures present in some images are not real; they appear primarily as a result of the color gradations used, which create an apparent
three-dimensional effect when viewed.
About meditation:
The meditative effect of the images, with a state of being free from thoughts, only lasts as long as mental distraction is avoided. Even the perception
of the apparent three-dimensional effect or of shapes and forms can be traced back to an almost automatic mental activity developed in early childhood.
The thought-free state therefore only occurs with complete relaxation. This is, on the one hand, quite simple, but at the same time, difficult to achieve
and maintain, since the mind is mostly in a dynamic mode.
The thought-free state achievable here can be used as a basis for a more advanced meditative state to achieve freedom from suffering in painful situations (e.g., pain).
However, in-depth instruction such as in Zen or Dzogchen is recommended for this.
Zen Master Gensha: (Ch.Xuansha Shibei)
(Hsuan-sha 835-908) :
The universe is one bright Pearl
Dogen Zenji - Shôbôgenzô IKKA MYÔJU : Eine klare Perle
Gerry Shishin Wick - The Five Ranks of Zen :
One bright pearl is the entire universe. It is your life - but do you know it?